• Login
Wirtschaftsförderung Brandenburg | E-Mobiles Brandenburg
  • Home
  • Unser Angebot
  • Warum Elektromobilität
  • Ladeinfrastruktur Brandenburg
    • Ladetechnik
    • FAQ
  • Ladekarten
  • Fördermöglichkeiten
  • Veranstaltungen
  • Wir über uns

Ladetechnik

Seite drucken

Ladetechnik

Das Thema Ladetechnik ist ein weites Feld. Zum besseren Verständnis hilft es aber bereits, wenn man grundsätzliche Zusammenhänge nachvollziehen kann. Grundsätzlich unterscheidet man in Normalladen und Schnellladen.

  • Je größer die Kapazität einer Batterie in kWh, desto länger ist die Ladezeit bei einer konstanten Ladeleistung
  • Je größer die Ladeleistung (in kW) ist, desto schneller ist die Batterie geladen.
  • Je schneller geladen wird, desto größer ist die Belastung der Batterie.
  • Die Batterie benötigt zum Laden Gleichstrom, dieser wird entweder im Fahrzeug oder der Ladesäule aus der Wechselspannung im Netz erzeugt.

Unterscheidung Normalladen und Schnellladen
Die Nutzung dieser beiden Unterarten von Ladeinfrastruktur fällt ganz verschieden aus.

  • Normalladen: Nutzung bei längeren Standzeiten "nebenbei", also z.B. beim Kinobesuch, in der Tiefgarage oder beim Besuch eines Stadtfestes.
  • Schnellladen: Nutzung während einer längeren Reise in möglichst kurzer Zeit, beispielsweise auf Rasthöfen.

Eine Marktübersicht zu Ladesäulen und Wallboxen finden Sie beim Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW.

Normalladen (AC)

Bei der sogenannten Normalladung sind folgende Punkte charakteristisch.

  • Stromart: Wechselstrom (AC)
  • Ladeleistung: Ca. 1 kW bis 22 kW
  • Ladestrom: Ca. 6 A bis 32 A
  • Ort des Ladegerätes: Im Fahrzeug eingebaut
  • Steckertyp: Typ 2, Typ 1
  • Anschluss: Öffentlich meist eine Steckdose, Privat eher ein angeschlagenes Kabel
  • Standort: POIs, Langzeitparkplätze, Tiefgarage
  • Ladedauer: Ca. 1 Stunde bis 1 Tag

Schnellladen (DC)

Bei der sogenannten Schnellladung sind folgende Punkte charakteristisch.

  • Stromart: Gleichstrom (DC)
  • Ladeleistung: Ca. 20 kW bis 150 kW
  • Ladestrom: < 500 A
  • Ort des Ladegerätes: In der Ladeinfrastruktur verbaut
  • Steckertyp: CCS, CHAdeMO
  • Anschluss: Meist ein fest angeschlagenes Kabel
  • Standort: An Rasthöfen, Fernstraßen
  • Ladedauer: 0,25 Stunde. bis 1 Stunde

Eigene Darstellung


Ansprechpartner

Lennart Mumm

Projektmanager

Kreisverantwortlicher Prignitz

T +49 3391 – 775-211
F +49 3391 – 512-923
Send email

Links

Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH

  • AGB
  • Impressum/Sonstige Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap